Mei Willy, jetzt is wieder ganz schön was los hier bei uns und ich muss dich unbedingt noch einmal stören, nachdem ich mich über zehn Jahre nicht mehr zu Wort gemeldet hab.
Vielleicht bin ich ja zu hellhörig und ich hör die Flöhe husten, aber ich hab Angst, dass wir - hundert Jahre nach dem ersten Weltkrieg - wieder kurz vor einem neuen großen Krieg stehen.
Woasst es no, 68 war des, wo wir miteinander gegen den Krieg demonstriert haben, mei wia lang is des her. Fast a halbs Jahrhundert!
Damals san bloß de Amis in Vietnam g'standen, heit stehn wir Deutschen fast überall auf der Welt mit unsere Soldaten. I hätt's ja nicht geglaubt, dass´ wieder so weit kommt mit Deutschland.
Aber die Zeichen stehen auf Aufrüsten, und da hat wohl eine gewaltige Lobby ein gewaltiges finanzielles Interesse dran.
Kaputt machen, wieder aufbauen, neue Märkte, neue Waffen, neue Särge, neues Geld - das ist nun mal der Hauptantrieb unseres völlig kranken Wirtschaftssystems.
Die Medien manipulieren wie schon lange nicht mehr und was gut ist und böse, richtig und falsch wird uns wie eine bittere Medizin tagtäglich eingeflößt.
Und unsere Regierung? Die GroKo? Die schert sich wie gewohnt einen Dreck um das, was wir wollen.
Wenn die alle Leut´ fragen würden ob sie einen Krieg wollen, was glaubst du würden die Leut´ sagen?
Aber sie fragen nicht, sondern erklären uns, dass diesmal Deutschland statt am Hindukusch auf der Krim verteidigt wird.
Und sie wissen genau: Wiederholungen sind mächtiger als die Wahrheit, weil Menschen nun mal falscher Kriegspropaganda mehr Glauben schenken, je öfter sie die hören.
Mei Willy, manches bleibt erschreckend aktuell, woaßt as no, 1992 hab i gsungen:
Gestern habns an Willy daschlagn,
und heit und heit und heit und heit fangt des ois wieder an.
Und die Friedensbewegung?
Statt dass sich Hunderttausende gegen den drohenden Wahnsinn erheben, laufen sie in Scharen irgendwelchen völkischrassistischen Schwachköpfen und Möchtegernadolfs hinterher und kämpfen gegen die Islamisierung des Abendlandes.
Vor allem in Dresden, dieser schönen Stadt Erich Kästners, einer Stadt mit gerade mal 2,2 Prozent Ausländeranteil - diese Pegidisten sollten eher Angst haben vor einer Idiotisierung des Abendlandes.
Es wäre ja gut, wenn so viele auf die Straße gehen und sich empören, das gehört zum Wesen der Demokratie - aber bei Pegida machen es sich die Menschen zu einfach. Sie sind nicht bereit oder einfach nicht fähig, den wahren Gründen auf die Schliche zu kommen. Stattdessen sucht man sich die Ärmsten der Armen, um einen Schuldigen zu finden: die Flüchtlinge. Und dann wird da noch unterschieden zwischen Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlingen. Als ob die sogenannten Wirtschaftsflüchtlinge nicht deswegen vor Hunger und Not fliehen, weil auch wir sie mit unserem Wirtschaftssystem und unserem Wohlstand in die Armut getrieben haben.
Aufklärung ist das Gebot der Stunde!
Den wahren Ursachen müssten sie auf den Grund gehen. Schon seit langem frage ich mich, weshalb es nicht jedem klar denkenden Menschen offensichtlich ist, dass jemand, der sich bereichert, weil er aus Geld mehr Geld macht, schlicht zu den Strauchdieben unserer Gesellschaft zählt, weshalb es auch eine Riesensauerei ist, die Armen, die Flüchtlinge, die Arbeitslosen und wen auch sonst noch mit derartigen Vorwürfen zu überziehen, gipfelnd in Entmenschlichungsvokabeln wie Schmarotzer oder Parasiten.
Nennen wir sie daher ruhig beim Namen, diese wirklichen Wegelagerer: es sind die Finanzspekulanten, die das Geld als Waffe benutzen, um anderen, den arbeitenden Menschen, das eigentlich wohlverdiente Geld zu klauen.
Gestern habns an Willy daschlagn,
und heit und heit und heit und heit fangt des ois wieder an.
Gestern habns an Willy daschlagn,
und heit und heit und heit und heit fangt des ois wieder an.
Du woaßt as Willy, i war immer Pazifist und da hat mas nicht leicht in diesen Zeiten.
PazifistInnen wurden und werden gerne verlacht, verspottet, beschimpft und beleidigt.
Man wirft uns Naivität vor. Na und' Lieber naiv als korrupt. Lieber seh ich die Welt mit Kinderaugen als mit den verblendeten Augen der Macht und der Gier. Wir sind angeblich feige, wir sollen Weicheier sein. Fragt sich, wie tapfer und harteiig es ist, andere für das eigene Wohlbefinden auf das Schlachtfeld zu schicken.
Sollen doch all die harten Männer spotten und schimpfen. Mein sanfter Vater hatte unter der Schreckensherrschaft Hitlers den Kriegsdienst verweigert. Und ich bin es seinem Andenken schuldig, nicht aufzugeben.
Ich möchte nicht, dass die Stimme des Pazifismus verlorengeht in einer Zeit des erneuten Säbelrasselns. Ich verstehe mich auch nicht einfach nur als „friedensbewegt“ – nein, ich bin radikaler: Ich bin Pazifist und Romantiker, Träumer und Barde und ich glaube weiter an die Kraft der gewaltfreien Veränderung. Ungehorsam ist gefragt, Willy, Ungehorsam! Wir sollten Schulen des Ungehorsams gründen, um ein Gegengewicht zu schaffen gegen die Gehorsamsschulen des Militärs. Und zuallererst müssen wir PazifistInnen uns gegen die Nebelkerzen wehren, mit denen wir täglich beschossen werden.
Aber wenn sich der Nebel endlich gelichtet hat, sind wir dann auch bereit, aufzustehen? Was wäre, wenn der Friede kein Wunder bräuchte, sondern eine Revolution?
Ja - eine Revolution, Willy. Denn bei Heckler & Koch und Co knallen angesichts der weltweiten Kriege doch schon die Champagnerkorken an die Lüster.
Wir bräuchten wieder einen wie dich Willy.
Einen wie dich, einen der sein Maul aufmacht und schreit: „Halts Mei Faschist. Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg.“
Aber i woaß, einige machen weida Willy, und die werden auch mehrer werdn, so wie du gesagt hast:
"Ma muass weiterkämpfen, weiterkämpfen, a wenn die ganze Welt an Arsch offen hat.“
Gestern habns an Willy daschlagn,
aber heit, aber heit aber heit, heit halt ma zsamm.
Gestern habns an Willy daschlagn,
und heit, und heit und heit und heit halt ma zsamm.
Il tribunale di Milano ha assolto Selvaggia Lucarelli dal reato di diffamazione nei confronti di Fedez, che l'aveva denunciata dopo essere stato apostrofato sui social come "bimbominkia".
San Giovanni in Laterano ancora una volta, la trentacinquesima per l'esattezza, il mezzo del cammin di nostra vita. Roma si prepara ad accogliere il concertone del 1 maggio promosso da Cgil, Cisl e Uil, con la direzione artistica di Massimo Bonelli.
Nick Cave sparava a zero sui Red Hot, ma capitolava sotto le cannonate d'amore sparate da Flea. Storia di una inaspettata redenzione.
Alexandria, meglio conosciuta come Lexi, figlia di David Bowie, ha annunciato su Instagram l'uscita del suo album d'esordio "Xandri".
Michelle Casula ha solo 13 anni ma è già una dj conosciuta, tra le più giovani al mondo. Il futuro è suo con 7 inediti e un tour con tappe sia in Italia che all'estero.
Secondo il sito www.guitar.com Taylor Swift è l'ottava miglior chitarrista degli ultimi 20 anni. Di fronte ad una affermazione del genere è legittimo restare perplessi e cercare di approfondire.
Lo scorso 14 marzo Valerio Scanu ha pubblicato il suo nuovo singolo "Solo Con Una Parola", un brano in cui si rimettono nella giusta posizione le priorità della vita, ciò che veramente conta. Per l'occasione abbiamo avuto l'opportunità di porgergli alcune domande spaziando dalla musica, che resta sempre al centro del villaggio, ai suoi ulteriori progetti e interessi.
Nita Strauss ha raccontato in una recente intervista di un concerto agli esordi della sua carriera in cui qualcosa è andato storto.
Non tutti i concerti riescono col buco. Lo sa bene Wes Scantlin dei Puddle of Mudd, che ha dichiarato di essere stato drogato per spiegare le ragioni di una performance rivedibile.
Gli Afterhours sono pronti a celebrare i 25 anni dall'uscita di "Ballate Per Piccole Iene" con un tour dedicato. Ma perchè questo album è così importante per la band?
Il 2025 sarà un anno di celebrazioni per Piero Pelù, che ha deciso di festeggiare con "Il ritorno del Diablo tour". Ma senza Ghigo.
L'8 marzo avrà luogo la finale del San Marino Song Contest, il festival che consente al vincitore di partecipare all'Eurovision Song Contest.
Lucio Corsi rappresenterà l'Italia all'Eurovision Song Contest 2025 dopo la rinuncia di Olly.
Il festival di Sanremo 2025 lo vince Olly, staccando di una lunghezza Lucio Corsi e di 2 Brunori Sas. Quarto Fedez e quinto Simone Cristicchi che, forse, si attendeva un piazzamento migliore.
Nel mondo del gioco online, la musica gioca un ruolo fondamentale nell'esperienza dell'utente. Le slot machine, in particolare, utilizzano colonne sonore e effetti sonori studiati per aumentare il coinvolgimento e rendere ogni giro ancora più emozionante. Tra queste, sweet bonanza si distingue per la sua atmosfera spensierata e i suoni vivaci che accompagnano l'azione sullo schermo. Ma come viene scelta la musica nelle slot e quali sono le più iconiche in questo settore? Scopriamolo insieme.
Alex Benedetti, direttore di Virgin Radio, è deceduto ieri, lunedì 11 febbraio, intorno alle 13:20. Si è suicidato gettandosi dal settimo piano.
Per Sebastian Bach è arrivato il momento di fare i conti con il suo fisico, con il quale stringere un vero e proprio trattato di pace. L'armistizio prevede la rinuncia a gesti iconici ma non più in linea con l'età.
Emis Killa ha comunicato dalle sue pagine social di rinunciare alla partecipazione al festival di Sanremo 2025 per probabili indagini in corso sulla sua persona nell'ambito dell'inchiesta "Doppia curva", quella sugli affari criminali delle curve del Milan e dell'Inter.
Il festival di Sanremo 2025 non è ancora iniziato, ma le principali testate giornalistiche hanno già avuto la possibilità di ascoltare le canzoni e di sottoporle a valutazione. Così, grazie ai loro voti, abbiamo una prima classifica di gradimento.
Ricordate i 4 Non Blondes? No? Eppure nel 1992 hanno pubblicato un album dal titolo "Bigger, Better, Faster, More!" che ha venduto milioni di copie.
I Baustelle festeggiano un quarto di secolo con l'uscita del nuovo album "El Galatico" e un festival tutto loro.
Il 2025 è l'anno di Zucchero al Circo Massimo. In 40 anni di carriera non era mai successo.
Quali sono gli appuntamenti che un amante del rock non può proprio perdere nel 2025? Qui di seguito una lista di soli artisti stranieri tranne uno che quest'anno si esibiranno in Italia.
La ripristinata categorie delle "Nuove Proposte" è composta per intero da alcune vecchie conoscenze dei talent. Esiste una corsia preferenziale?